Schnelles Dinkelbrot, verfeinert mit Oliven und getrockneten Tomaten.
Brot backen zähle ich auf jeden Fall zu meinen Hobbies. Wieso? Es genügt ein Basisrezept und man kann unzählige Arten von Brot zaubern, in allen Formen und vielen verschiedenen Geschmäckern. Oliven und getrocknete Tomaten sind im Sommer meine Go-To-Zutaten, schmeck einfach nach Urlaub!
Zutaten:
- 500 ml lauwarmes Wasser
- 250 g Dinkelmehl glatt
- 250g Vollkorn Dinkelmehl
- 1 Pkg Trockengerm/ ½ Würfel Frischgerm
- 1 TL Salz
- 1 TL Backmalz (optional)
- 1 TL Gewürzmischung (Pizza, Pasta, optional)
- 2 TL Honig
- 50 g getrocknete Tomaten
- 10 Oliven
Vorbereitungen:
- Backrohr auf 50°C vorheizen
- Kastenform mit Backpapier auslegen
Zubereitung:
- Die zwei Sorten Mehl in einer großen Schüssel auswiegen und leicht vermengen. Das lauwarme Wasser in eine kleinere Schüssel geben und darin den Honig, der als Nährmittel für die Germ dient, und die Germ auflösen. Anstelle von Honig kann auch ein Teelöffel Zucker verwendet werden.
- Um den Vorteig anzusetzen nun zwei Drittel des Mehls zu den flüssigen Bestandteilen geben und mit einem Kochlöffel vermengen. Für 15 Minuten an einem lauen Ort gehen lassen.
- In der Wartezeit die restlichen trockenen Zutaten vorbereiten. Zum übrigen Mehl Salz, die gehackten Tomaten und die gehackten und entkernten Oliven geben. Zum Backen nehme ich immer grüne Oliven, da ihr Fleisch fester ist und ihr Aroma in Backwaren besser zu Geltung kommt. Backmalz lässt das Brot voller schmecken und für die mediterrane Note, habe ich noch einen Teelöffel einer Gewürzmischung aus getrockneten Tomaten, Knoblauch, Oregano und Basilikum hinzgegeben. Hier kann man jedes beliebige Gewürz nehmen, dass sich für Pizza oder Pasta eignet.
- Nach 15 Minuten sollten sich an der Oberfläche Bläschen gebildet haben, das bedeutet, dass die Germ arbeitet. Nun kann das restliche Mehl hinzugefügt werden. Ich hebe es zuerst mit einer Teigkarte mit Stiel in der Schüssel unter. Zur weiteren Verarbeitung gebe ich den Teig auf die Arbeitsoberfläche und arbeite weiter mit einer Teigkarte. Hier nicht erschrecken, der Teig ist eher flüssig, für die Verarbeitung also noch etwas Mehl (1 – 2 Esslöffel) parat halten. Da der Teig eine sehr hohen Flüssigkeitsanteil hat, bekommt man auch ein besonders saftiges Brot. Den Teig wieder in die Schüssel zurückgeben, mit einem Geschirrtuch abdecken und in das vorgeheizte Rohr zum gehen geben.
- Nach rund 30 Minuten sollte sich das Volumen des Teiges verdoppelt haben. Für eine feine Porrung den Teig „niederschlagen“ (mit einer Teigkarten den Teig von der Schüssel lösen und nach innen falten und die Luft herausholen). Danach den Teig in die Kastenform mit dem Backpapier geben und darin zugedeckt noch für 15 Minuten gehen lassen. Die Form nicht wieder in das Rohr geben. Das Rohr nun auf 175°C vorheizen und eine kleine Auflaufform, gefüllt mit Wasser, in das Rohr stellen.
- Den Teig für 35 Minuten backen.
- Wie weiß man ob das Brot fertig ist? Man nimmt das Brot aus der Form, am einfachsten geht es, wenn man am überstehenden Backpapier anfasst, auf die Unterseite des Brots klopft und darauf achtet, ob es sich hohl anhört. Hört sich das Brot hohl an ist es fertig. Meist macht man den Fehler, dass es zu kurz im Rohr ist, daher sollte man sich von der Farbe der Kruste nicht täuschen lassen. Nachdem man das Brot auf dem Ofen geholt hat, sollte man es umgehend aus der Form geben, da sich sonst die Kruste aufweichen kann.
Ich hoffe, dass euch mein Rezept für ein mediterran angehauchtes Dinkelbrot gefällt und schmeckt.
Gutes gelingen!